Überspringen zu Hauptinhalt

ARCHITEKTUR | Bauen im Bestand | Neubau

[vc_section_container width=“1/1″] [/vc_section_container]

Gertrud-Völcker-Haus, Gründerzeithaus in schönster Lage an der Ostsee

ARCHITEKTUR  |  Bauen im Bestand

 
 Das Gertrud Völker Haus ist eine Mutter-Kind-Kurklinik der AWO Schleswig Holstein, die in allen öffentlichen Bereichen wie Restaurant, Empfang, Arztbereichen und Aufenthaltsräumen saniert wurde und durch eine neue CI-bildende Innenarchitektur ein besonderes neues Erscheinungsbild erhalten hat. Zum Meer hin bildet die neue Sonnenterrasse eine Erweiterung der Ebene des Restaurants und gibt diesem zentralen Raum eine größere Weite. Zur Eingangsseite des Hauses hin ist der Wintergarten neu entstanden und gibt dem Haus mit Bedacht auf die alte Bausubstanz seine zentrierte Außenwirkung wieder und öffnet die Fassade gleichzeitig als einladende Geste. Die Verbindung des Wintergartens mit dem Garten bildet jetzt eine großzügige Treppenanlage, die die gastfreundliche Offenheit des Hauses noch unterstützt und gleichzeitig zum Verweilen einlädt. Durch einen Außenlift ist auch hier ein barrierefreier und angenehmer Eintritt ermöglicht worden. Gleichzeitig erhielt der Wintergarten ein neues Kellergeschoß, welches als bauliche Erweiterung die Räume im Untergeschoß ergänzt. Diese zusätzliche Fläche ermöglichte die Vergrößerung des neuen SPA Bereiches mit medizinischen Anwendungsräumen und Saunabereich.

Standort: Schleswig-Holstein Bauherr: AWO SH gGmbH   Leistungen: Sanierung und Erweiterung, Interior Design, Grundriss- und Möblierungsplanung, Entwurf der Inneneinrichtung, Lichtplanung, Farb- und Materialgestaltung, LPH 1-9, öffentliche Ausschreibung, Bauleitung Realisierung: 2015

Gertrud-Völcker-Haus, Bauen im Bestand

Gertrud-Völcker-Haus, Bauen im Bestand

Gertrud-Völcker-Haus, Bauen im Bestand

Gertrud-Völcker-Haus, Bauen im Bestand

Gertrud-Völcker-Haus, Bauen im Bestand

Gertrud-Völcker-Haus, Bauen im Bestand

Gertrud-Völcker-Haus, Bauen im Bestand

Gertrud-Völcker-Haus, Bauen im Bestand


Neubaunach oben

Ornamentik des Neubaus der Türkischen Botschaft in Berlin, Ideenfindung, Entwurfskonzeption und Ausführungsplanung.

ARCHITEKTUR  |  Neubau

 
Mit einer einzigartigen, für die Architektur entwickelten Grafik, haben wir einen Bogen von der türkischen Geschichte zur modernen Architektur gespannt. Unsere Idee lag darin, die zeitlose Ästhetik der traditionellen Girih-Kacheln, wie sie in der Türkei seit vielen Jahrhunderten zu finden sind, zu adaptieren und weiterzuentwickeln. Das neue Muster, entworfen aus den fünf Girih-Kacheln, bildet die Grundlage für die Gestaltung der unterschiedlichen Gebäudeteile mit graphischer Ornamentik. Die Anwendung unseres Girih´s findet sich in vielen Variationen, in Form, Farbe und Material jeweils immer wieder verändert, individualisiert und ausformuliert. Besonders prägnant und sichtbar ist die Gestaltung am Eingangsportal aus Kupfer, auf der gelaserten Steinfassade, an der bedruckten Innenglasfassade, auf der Tapete für den Festsaal und auf den für diverse Raumbereiche individuell gefertigten Teppichen.

Aufgabe: Entwurf der Ornamentik für den Neubau der Türkischen Botschaft in Berlin. Standort: Berlin Bauherr: Republik Türkei Generalplaner: ASSMANN BERATEN + PLANEN GmbH Architekten: NSH Architekten Fotografie: Bernadette Grimmenstein Leistungen: Entwurfs- und Ausführungsplanung der Girih-Muster für die Außen- und Innenfassaden, sowie für Tapeten, Teppiche für den Innenraum Realisierung: 2012

Neubau der Türkischen Botschaft in Berlin, Ideenfindung, Entwurfskonzeption und Ausführungsplanung, Neubau

Neubau der Türkischen Botschaft in Berlin, Ideenfindung, Entwurfskonzeption und Ausführungsplanung, Neubau

Neubau der Türkischen Botschaft in Berlin, Ideenfindung, Entwurfskonzeption und Ausführungsplanung, Neubau

Neubau der Türkischen Botschaft in Berlin, Ideenfindung, Entwurfskonzeption und Ausführungsplanung, Neubau

Neubau der Türkischen Botschaft in Berlin, Ideenfindung, Entwurfskonzeption und Ausführungsplanung, Neubau

Neubau der Türkischen Botschaft in Berlin, Ideenfindung, Entwurfskonzeption und Ausführungsplanung, Neubau

Neubau der Türkischen Botschaft in Berlin, Ideenfindung, Entwurfskonzeption und Ausführungsplanung, Neubau

Neubau der Türkischen Botschaft in Berlin, Ideenfindung, Entwurfskonzeption und Ausführungsplanung, Neubau

Neubau der Türkischen Botschaft in Berlin, Ideenfindung, Entwurfskonzeption und Ausführungsplanung, Neubau

Neubau der Türkischen Botschaft in Berlin, Ideenfindung, Entwurfskonzeption und Ausführungsplanung, Neubau

Neubau eines Appartementhauses in Schillig, Ferienwohnungen funktional, kompakt und wohnlich.

ARCHITEKTUR  |  Neubau

 
Als Ergänzung des Familienferienzentrums in Schillig an der Nordsee wurde ein Neubau geplant und umgesetzt, mit dem, unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der verschiedenen Gäste, 7 Ferienwohnungen als Reihenhäuser über 2 Etagen mit Terrassen und jeweils 2 Appartements im Erdgeschoß und im Obergeschoß entstanden sind. 2 der Appartements sind barrierefrei ausgestattet. Auf dem besonderen Grundstück in einmaliger Lage direkt hinter dem Deich ergänzen diese neuen familiengerechten Wohnungen die 22 Ferienhäuser mit dem zentralen Haupthaus mit Empfang, Restaurant und Schwimmbad. Den Innenausbau der Appartements mit individuell entworfenen Möbeln und die im Farbkonzept integrierte Grafik der Tapeten und Vorhänge haben wir innerhalb des Gesamtkonzeptes des Gebäudes nuanciert abgestimmt und entwickelt.

Standort: Niedersachsen Bauherr: AWO SANO gGmbH   Leistungen: Architektur, Interior Design, Grundriss- und Möblierungsplanung, Entwurf der Inneneinrichtung, Lichtplanung, Farb- und Materialgestaltung, LPH 1-9, öffentliche Ausschreibung, Bauleitung Realisierung: 2015

Appartementhauses in Schillig, Ferienwohnungen funktional, kompakt und wohnlich, Neubau

Appartementhauses in Schillig, Ferienwohnungen funktional, kompakt und wohnlich, Neubau

Appartementhauses in Schillig, Ferienwohnungen funktional, kompakt und wohnlich, Neubau

Appartementhauses in Schillig, Ferienwohnungen funktional, kompakt und wohnlich, Neubau

Appartementhauses in Schillig, Ferienwohnungen funktional, kompakt und wohnlich, Neubau

Appartementhauses in Schillig, Ferienwohnungen funktional, kompakt und wohnlich, Neubau

Haus am Schüberg, nicht offener Realisierungswettbewerb für eine Kapelle im Atrium

ARCHITEKTUR  |  Neubau

 
Das Haus am Schüberg als architektonisches Ensemble wurde in einem Wettbewerbsentwurf mit einer Formensprache ergänzt, die auf die christlich weltoffene Ausstrahlung des Hauses eingeht und diese Wertigkeit mit Zurückhaltung weiter prägt.

Der Entwurf erhält die bestehende Innen-Außenraumtransparenz der Architektur des Innenhofes mit dem umgebenden Arkadengang. Um die besondere, offene Wirkung des Innenhofes als Naturraum beizubehalten, wurde der Andachtsraum im Boden verborgen und mit einem transparenten Himmel überspannt. Der im Boden geschützt liegende „verborgene Raum“ mit gleichzeitigem Bezug zu Natur und Wetter, fügt sich in den Innenhof ein, ohne die bestehenden Blickbeziehungen des Atriums zu stören. Der besondere Ort des gefangenen Gartens kann weiterhin frei begangen und eingesehen werden.

Standort: Schleswig-Holstein Bauherr: Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Hamburg-Ost

Haus am Schüberg, Kapelle im Atrium, Neubau

Haus am Schüberg, Kapelle im Atrium, Neubau

Privathaus im Grünen

ARCHITEKTUR  |  Neubau

 
Für das Einfamilienhaus eines privaten Bauherrn wurde in enger Abstimmung mit den Wünschen des Bauherrn ein Gebäudeentwurf entwickelt, der sich in seine direkte und weitere Umgebung einfügt ohne sich anzupassen.

Standort: Schleswig-Holstein Bauherr: privat   Leistungen: Entwurfs- und Ausführungsplanung

Privathaus im Grünen, Neubau

Privathaus im Grünen, Neubau

Privathaus im Grünen, Neubau

An den Anfang scrollen